Geschützt: Poetik der Urteilskraft
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Wissenschaftsbasierte Kulturpolitik
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die kritische Auseinandersetzung mit Denkmälern im öffentlichen Raum hat in den vergangenen Wochen neue Aktualität gewonnen, so auch in München Pasing, wo ein Reiterstandbild Otto von Bismarcks als Brunnenfigur auf dem Wensauerplatz steht. Wenige Monate vor Ausbruch des 1. Weltkrieges enthüllten deutschnationale BürgerInnen in Pasing…
Als neues Mitglied im SprecherInnenrat der Kulturpolitische Gesellschaft in Bayern habe ich mich mit meinem Vorstandkollegen Dieter Rossmeissl und dem KuPoGe Mitglied Christopher Vila zur Schließung des Stadtmuseums in Kitzingen geäußert. Ein Bericht über das Engagement der KuPoGe in dieser Sache ist auch in der…
REBOOTING CULTURAL POLITICS Gespräch Im Anschluss an das Cultural Policy Lab werden die Ergebnisse der Foren in einer öffentlichen Diskussion zusammengetragen. Die Moderation übernimmt die Studentin Luise Barsch aus dem interdisziplinären Forschungsseminar „Institutionelle Ästhetik” an der Ludwig-Maximilians-Universität. Als Rahmen dient ein immersiver Theaterraum, der eine…
Meine Doktorarbeit ist in dem mir möglichen Rahmen als Beitrag zu einer problemgeschichtlichen Untersuchung gedacht, die die Kunstkritik als literarische Gattung in seinen Wandlungen darzustellen versucht. Kunstkritik als Gegenstand bewegt sich zwischen den Disziplinen, was sie zu einem Grenzfall wissenschaftlicher Untersuchungen macht. Ihre historische, systematische…
Zum Abschluss des Seminars “Institutionelle Ästhetik” im Wintersemester 2019/20 organisiere ich mit einer Gruppe sehr guter und motivierter Studierender eine Abschlussveranstaltung unter dem Titel “CULTURAL POLICY LAB”. Das Lab findet am 15. Februar parallel zur Münchner Sicherheitskonferenz und einen Monat vor der Kommunalwahl statt. CULTURAL…
Im Wintersemester 2019/20 unterrichte ich gemeinsam mit dem Direktor des Instituts für Theaterwissenschaft der LMU München Prof. Dr. Christopher Balme ein Forschungsseminar im Masterstudiengang Theaterwissenschaft. Vor dem Hintergrund meiner Recherchen zu den Münchner Kammerspielen sowie meinen Überlegungen zum praktischen Feld der Kulturpolitik freut es mich…
Von den „Jammerspielen“ zum „Theater des Jahres“ – Institutioneller Wandel und Öffentlichkeit am Beispiel der Münchner Kammerspiele Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Christian Steinau Von den “Jammerspielen” zum “Theater des Jahres” – Institutioneller Wandel und Öffentlichkeit am Beispiel der Münchner Kammerspiele im Rahmen des TWM Forschungskolloquiums…
Am Tag nach der Auszeichnung der Kammerspiele als “Theater des Jahres” schlugen Münchner Theatergänger gespannt die SZ auf. Wie würde sich die Zeitung zu dem unbestreitbaren Erfolg äußern? Es ist ja nicht zu viel gesagt, das Verhältnis zwischen den Kammerspielen und der Münchner Theaterkritik als ein zentrales Moment…
Haus der Kunst – 10 Thesen zu einem Neubeginn, September 2019 Schon lange steht im Haus der Kunst nicht die Kunst im Zentrum. Das Haus benötigt dringend eine öffentliche Debatte über seine Bedeutung für Bayern und München als international sichtbare Kultureinrichtung. Der anstehende Umbau stellt alle…